🧾 Rechnungslayout bearbeiten und anpassen
In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du das
Rechnungslayout in deinem Kassensystem bearbeitest.
Du kannst hier ein vorhandenes Standardlayout kopieren, anpassen und anschließend als eigenes Layout speichern, damit es beim nächsten Software-Update nicht überschrieben wird.
Zusätzlich erfährst du, wie du Schriftarten, Druckeinstellungen und Variablen für Kopf-, Mittel- und Fußbereich individuell einrichtest.
---
🖱️ Schritt 1: Rechnungslayout öffnen
1. Starte das Backoffice:
-
Hauptmenü →
Listen Statistik →
Drucklayouts
2. Klicke auf
„Rechnungslayout“.

---
📁 Schritt 2: Standardlayout kopieren

> ⚠️
Wichtig: Standardlayouts werden bei Software-Updates überschrieben.
> Erstelle deshalb IMMER eine Kopie und speichere diese unter einem neuen Namen.
1. Wähle oben im Dropdown
„Typ des Layouts“ →
Rechnung.
2. Wähle ein vorhandenes Standardlayout aus.
3. Gib im Feld
„Name des Layouts“ einen neuen Namen ein.
4. Klicke auf
„Speichern“, bevor du mit den Änderungen beginnst.
---
⚙️ Schritt 3: Allgemeine Druckeinstellungen anpassen
In der Registerkarte
„Allgemeines“ kannst du grundlegende Angaben zum Drucker und Seitenformat einstellen:
- Zeichenanzahl & Zeilenformatierung:
- Maximale Zeichen pro Zeile (Normal- und Kleinschrift)
- Zeilenbreite in Millimeter
- Anzahl der Zeilen pro Seite
- Leerzeilen vor und nach dem Druck
- Signalton beim Druck aktivieren
- Kassenlade öffnen beim Druck
- Logo aus dem Druckerspeicher verwenden
- Druckerspeicher nach Druckbeginn löschen (Reset)
---
🖋️ Schritt 4: Schriftarten und Größen definieren
Im unteren Bereich der Maske kannst du die Schriftarten für die verschiedenen Schriftschnitte festlegen:
- Normal
- Doppelt breit
- Doppelt hoch
- Doppelt hoch und breit
- Klein, klein doppelt hoch, etc.
> Diese Schriftarten werden später den jeweiligen Zeilen im Layout zugewiesen.
---
🧩 Schritt 5: Layout-Bereich bearbeiten (z. B. Rechnungskopf)
Die Masken
„Rechnungskopf“,
„Rechnungsposten“,
„Summe“, usw. sind gleich aufgebaut und unterscheiden sich nur in den verfügbaren Variablen.
🔽 Vorgehensweise:
1.
Zeile auswählen: Klicke im schwarz umrandeten Bereich auf eine Zeile → diese wird grün markiert.
2.
Zeile bearbeiten:
- Nutze den rot markierten Bereich (oben links), um eine neue Zeile hinzuzufügen oder die aktuelle zu löschen.
3.
Variable einfügen:
- Wähle im grün umrandeten Bereich links eine Variable aus.
- Klicke auf
„Variable in Text einfügen“ → die Variable erscheint an der Cursorposition im Textfeld.
- Variablen werden in eckigen Klammern dargestellt, z. B.
[RECHNUNGSNUMMER].
> 💡
Tipp: Achte auf genügend Leerzeichen um die Variable, damit der Platz beim Druck ausreicht.
---
🎨 Schritt 6: Schrift und Format je Zeile festlegen
Im blau umrandeten Bereich (oben rechts) kannst du je Zeile definieren:
- Schriftgröße
- Ausrichtung (links, zentriert, rechts)
- Farbe (nur bei unterstütztem Drucker)
- Optional: Nur drucken, wenn Variable einen Wert hat
- Leerzeilen vor/nach der Zeile
---
💾 Schritt 7: Speichern und beenden
Nach der Bearbeitung:
1. Klicke auf
„Speichern“, um dein neues Layout zu sichern.
2. Klicke auf
„Beenden“, um die Maske zu verlassen.
Du kannst das Layout nun in der
Printer-Steuerung zuweisen.
---
✅ Zusammenfassung
- Ändere nie direkt ein Standardlayout – erst kopieren!
- Achte auf saubere Struktur im Layout (Kopf, Mitte, Fuß).
- Teste deine Layouts mit einem Probedruck, bevor du sie live verwendest.
Fertig! Du hast erfolgreich dein eigenes Rechnungslayout erstellt. 🎉