🏷️ WaWi: Lagerverwaltung (Inventur) – einfach erklärt

Im Reiter
„WaWi“ legst du fest, ob ein Artikel
lagergeführt wird und wie genau der
Bestand verwaltet wird.
---
🔧 Einstellungen im oberen Bereich
- Dieser Artikel ist ein Stücklistenartikel (blau markiert):
Das heißt: Der Artikel ist nur
Bestandteil eines anderen Artikels.
➤ Er kann
nicht einzeln verkauft werden und wird in der Kasse auch
nicht angezeigt.
- Inventurbestand führen (Ja/Nein):
Wenn du „Ja“ wählst, wird der Artikel im
Lager gezählt. Die Menge wird beim Verkauf
automatisch abgezogen.
- Über Stückliste auflösen:
Wenn dieser Artikel eine „Stückliste“ hat (z. B. ein Set-Menü), wird er beim Verkauf
automatisch in Einzelteile zerlegt und die entsprechenden Mengen abgebucht.
- Warenrücknahme bei Storno:
Wenn ein Verkauf storniert wird, wird die verkaufte Menge wieder
ins Lager zurückgebucht.
---
📦 Bereich „Inventurbestand“

Hier verwaltest du
Verpackung, Einheiten und Lagerzahlen:
In welcher Menge verkaufst du den Artikel?
👉 z. B. „100 ml“ für Getränke oder Soßen
In welcher Menge wird der Artikel
eingekauft?
👉 z. B. „1 Liter“ beim Großhandel
- Verkaufseinheiten je Bestelleinheit:
Wie viele Verkaufseinheiten stecken in einer Bestelleinheit?
👉 z. B. 10 × 100 ml = 1 Liter → hier steht dann
10
---
📋 Weitere Lagerfelder
- Lieferantennummer / Lieferant:
Optional – für bessere Nachverfolgbarkeit, wer diesen Artikel liefert.
Die
aktuelle Menge, die noch im Lager vorhanden ist (z. B. 4,75 Liter).
Die Menge, die du
immer auf Lager haben willst (z. B. 100 Liter).
Wenn der Bestand
unter diese Grenze fällt (z. B. 20 Liter), wird eine
Nachbestellung empfohlen.
- Kein Verkauf falls der Bestand nicht ausreicht:
Wenn aktiviert,
kann der Artikel nicht mehr verkauft werden, wenn der Lagerbestand zu gering ist.
---
💡
Tipp: Nutze diese Lagerfunktionen z. B. für Getränke, Zutaten oder Verpackungen – also für alles, was du nachbestellen musst.