In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du in deinem Kassensystem einen Artikel stornierst –
schnell,
einfach und
korrekt.
Du erfährst, wie du Einzelposten markierst, was bei einem Sofort-Storno zu beachten ist und wie du Stornos im Back-Office auswertest.
Ideal für den Einsatz im
Gastronomie- oder
Handelsbetrieb!
---
🔴 Schritt 1: Sofort-Storno eines Artikels
Wenn du versehentlich einen Artikel gebucht hast und
noch keine Rechnung erstellt wurde, kannst du ihn direkt stornieren:
1.
Wähle den Artikel aus, den du stornieren möchtest, indem du ihn in der Postenliste
markierst.
2.
Drücke die Storno-Taste.
3. Der Artikel wird nun
sofort storniert.
> 💡
Wichtig: Ist der Artikel nicht markiert, wird
der zuletzt ausgewählte Artikel storniert.
---
🖍️ Schritt 2: Optische Darstellung des Stornos
Damit du sofort erkennst, dass ein Artikel storniert wurde:
- Stornierte Artikel werden in der Postenliste rot dargestellt.
- Wird ein Beleg gedruckt, erscheint der Storno ebenfalls in roter Schrift – sofern dein Drucker diese Funktion unterstützt.

---
📝 Schritt 3: Stornogrund erfassen (optional)
Du möchtest zu jedem Storno auch den
Grund dokumentieren? Kein Problem:
- Aktiviere diese Funktion in den Parametereinstellungen deines Kassensystems.
- Danach wirst du beim Stornieren automatisch aufgefordert, einen Grund einzugeben
(z. B. „falsche Buchung“, „Gast storniert“ etc.).
---
🗂️ Schritt 4: Stornos im Back-Office auswerten
Für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit kannst du alle Stornos auch im Nachhinein überprüfen:
1.
Öffne das Back-Office deines Kassensystems.
2. Wähle den gewünschten
Zeitraum aus.
3. Dir werden
alle erfassten Stornos übersichtlich angezeigt – inklusive
Zeitstempel,
Artikelname und ggf.
Stornogrund.
